Alte Lambach Pumpstation Alte Lambach Pumpstation für Althütte im Strümpfelbachtal. Der Ort Althütte erhielt erst im Jahre 1938 eine zentrale Wasserversorgung. Althütte hatte zu dieser Zeit 320 Einwohner. Für Nutz- und Trinkzwecke standen der Bevölkerung nur unzulängliche Brunnen zur Verfügung, die in trockenen Jahreszeiten oft versiegten. Nach jahrzehntelangen Planungen wurden entlang des Hangs sieben kleine Quellen mit einer Schüttung von zusammen 1,3 Sekundenlitern gefasst, hier zusammengeführt und mittels der im Pumpenschacht installierten Lambach-Pumpe zum 103m höher gelegenen Hochbehälter nach Althütte gepumpt. Die doppelt wirkend stehende Pumpe (2 Zylinder) wurde mit Bachwasser angetrieben, so dass kein Strom notwendig war. Die Leistung der Pumpe betrug 63 Liter pro Minute. Zum Antrieb wurden 8,8 Sekundenliter Bachwasser benötigt. Der Stauweiher, aus dem das Bachwasser entnommen wurde, befindet sich 420m oberhalb dieser Pumpstation. Die Zuleitung besteht aus Betonröhren mit einem Durchmesser von 150mm. Die patentierte und von der Firma Wilhelm Lambach in Marienheide/Rheinland hergestellte Pumpe wurde bis zum Jahre 1960 für die damaligen Verhältnisse sehr wirtschaftlich betrieben. Durch die rasch steigende Einwohnerzahl reichten die Quellschüttungen dann nicht mehr aus. Hier im Strümpfelbachtal wurden Tiefbrunnenbohrungen mit gutem Erfolg vorgenommen, so dass die Gemeinde zentral von dem auf der „Haube" erstellten Hochbehälter versorgt werden kann. Quelle: Hinweisschild bei der Pumpstation. Weg durch das wildromantische Strümpfelbachtal. Wanderung von Althütte über Mannenberg zum Aussichtspunkt Haube. Von dort hinabnach Klaffenbach. Von Klaffenbach zum Strümpfelhof und über das Strümpfelbachtal zur Nonnemühle. Von der Nonnenmühle zurück nach Althütte.